Unser Angebot an Sie
Walserchalets Faschina
Faschina gehört zur Gemeinde Fontanella und ist seit jeher unser Rückzugsort um Kraft zu tanken. Hier finden wir Ruhe und Inspiration für ein erfülltes Leben.
Nachdem Theodor und Maria Martin schon in den frühen 50er Jahren Gäste nach Faschina eingeladen haben, können wir – Annelies und Peter Martin – Ihnen heute ein traumhaftes Chalet mit Ferienwohnsitzwidmung anbieten.
Auf den folgenden Seiten zeigen wir Ihnen was diesen Ort, das Große Walsertal, die Walser-kultur und damit die Walserchalets so besonders macht.
Annelies & Peter Martin, Gastgeber*in & Bauherr*in

Bergidylle Faschina
Rückzugsort & Inspirationsquelle
Das Walser Bergdorf mit ca. 470 Einwohner am Eingang zum Biosphärenpark Großes Walsertal ist eines der Walserdörfer in Vorarlberg. In früheren Zeiten bildeten die Orte Damüls und Fontanella-Faschina eine gemeinsame Pfarre und Gemeinde, das „Obergrecht“ – das Obere Gericht.
Fontanella-Faschina liegt auf 1.500 m und ist damit der höchstgelegene Ortsteil im Großen Walsertal. Diese exponierte Lage beherzt uns, die Walserchalets behutsam in die herrliche Sommer- und Winterlandschaft zu integrieren. Denn im Sommer überraschen hier blühende Bergwiesen mit einer außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt und der Winter besticht mit ausgiebig Naturschnee. Hier erleben Sie die Jahreszeiten intensiv und hautnah.
Bergidylle Faschina
Rückzugsort & Inspirationsquelle
Das Walser Bergdorf mit ca. 470 Einwohner am Eingang zum Biosphärenpark Großes Walsertal ist eines der Walserdörfer in Vorarlberg. In früheren Zeiten bildeten die Orte Damüls und Fontanella-Faschina eine gemeinsame Pfarre und Gemeinde, das „Obergrecht“ – das Obere Gericht.
Fontanella-Faschina liegt auf 1.500 m und ist damit der höchstgelegene Ortsteil im Großen Walsertal. Diese exponierte Lage beherzt uns, die Walserchalets behutsam in die herrliche Sommer- und Winterlandschaft zu integrieren. Denn im Sommer überraschen hier blühende Bergwiesen mit einer außergewöhnlichen Pflanzenvielfalt und der Winter besticht mit ausgiebig Naturschnee. Hier erleben Sie die Jahreszeiten intensiv und hautnah.
Biosphärenpark Großes Walsertal
Naturjuwel Großes Walsertal
Die Natur zu nutzen ohne ihr zu schaden, so lautet die Devise eines Biosphärenparks. Das Große Walsertal wurde im November 2000 von der UNESCO zum Biosphärenpark ausgezeichnet.
Die Landschaft im Großen Walsertal ist geprägt von traumhaften Alpgärten, Wasserfällen, Bächen, klaren Bergseen und einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt. Ein Ort an dem man bewusst innehalten, die Natur mit allen Eindrücken in sich aufnehmen und auf sich wirken lassen kann. Im Biosphärenpark Großwalsertal gibt es Unmengen an Möglichkeiten sich an der frischen Bergluft zu bewegen, zu staunen und den Alltag hinter sich zu lassen. Im Sommer laden zahlreiche Wanderwege, Wälder und hochalpine Gipfel zum Erkunden ein. Im Winter lässt das Große Walsertal das Herz jedes Tourengehers, Schneeschuhwanderers und Skifahrers garantiert höher schlagen.
Egal zu welcher Jahres- oder Tageszeit, die einzigartige Landschaft hinterlässt bei jedem einen bleibenden Eindruck.

Tradition & Zeitgeist
Walser Wohnkultur
Das Große Walsertal wurde speziell durch die Viehwirtschaft in den vergangenen Jahrhunderten stark geprägt. Dadurch hat die Land- und Milchwirtschaft einen sehr hohen Stellenwert und bestimmen seit jeher den Alltag der Walser Bauernfamilien.
Das Leben der Walser wird nach wie vor von Ihrer Ursprünglichkeit, Langsamkeit und einem besonderen Bewusstsein für Zeit bestimmt, geprägt von der einzigartigen Walser Kultur ihrer Geschichte sowie der atemberaubenden und ursprünglichen Naturlandschaft. Die Walserchalets wiederspiegeln diese Besonderheiten und bilden mit der malerischen Landschaft eine Einheit. Eine Einheit, die ein Gefühl des Miteinanders ausstrahlt. Eine Einheit, die Sicherheit und Behaglichkeit suggeriert. In den gemütlichen Eigenheimen bilden die Kombination aus Naturnähe und Komfort einen Ort des Wohlbefindens. Sich bei einer Tasse Tee am Kachelofen zu wärmen, oder bei geselligem Miteinander die Schönheit der Natur zu genießen sind nur wenige von vielen Vorzügen, die die Bewohner des Walsertals erleben dürfen.
Tradition & Zeitgeist
Walser Wohnkultur
Das Große Walsertal wurde speziell durch die Viehwirtschaft in den vergangenen Jahr-hunderten stark geprägt. Dadurch hat die Land- und Milchwirtschaft einen sehr hohen Stellenwert und bestimmen seit jeher den Alltag der Walser Bauernfamilien.
Das Leben der Walser wird nach wie vor von Ihrer Ursprünglichkeit, Langsamkeit und einem besonderen Bewusstsein für Zeit bestimmt, geprägt von der einzigartigen Walser Kultur ihrer Geschichte sowie der atemberaubenden und ursprünglichen Naturlandschaft. Die Walserchalets wiederspiegeln diese Besonderheiten und bilden mit der malerischen Landschaft eine Einheit. Eine Einheit, die ein Gefühl des Miteinanders ausstrahlt. Eine Einheit, die Sicherheit und Behaglichkeit suggeriert. In den gemütlichen Eigenheimen bilden die Kombination aus Naturnähe und Komfort einen Ort des Wohlbefindens. Sich bei einer Tasse Tee am Kachelofen zu wärmen, oder bei geselligem Miteinander die Schönheit der Natur zu genießen sind nur wenige von vielen Vorzügen, die die Bewohner des Walsertals erleben dürfen.
Geschichte
Besiedlung & Brauchtum
Mit Einwanderung Anfang des 14. Jahrhunderts rodeten die Walser Waldstücke und setzten Ihre Häuser und Bergbauernhöfe in die steilen Hänge der Täler. Als freie Bauern lebten die Walser von Milchwirtschaft und Viehzucht. Bis heute sagt man ihnen deshalb große Freiheitsliebe und Verbundenheit zur Natur nach. Wer sich Zeit nimmt, entdeckt im Großen Walsertal eine eigenständige Kultur, einen eigenständigen Dialekt und sogar eine eigene Lebensphilosophie.

Maisäß Faschina (1902).
Damals
Daheim in Faschina
Kontakt
Annelies & Peter Martin
Werkstraße 5a
6706 Bürs
+43 664 53 23 702
info@walserchalets.at
Wenn auch Sie Erfüllung und Ruhe in den Bergen finden möchten, dann nehmen Sie mit mir Kontakt auf, ich freue mich auf Ihren Anruf.